Frais de port offerts dès 30 € d’achat (France Métropolitaine)

Frais de port offerts dès 30 € d’achat (France Métropolitaine)
Votre panier est vide
November 1918 : Der Krieg geht zu Ende, das ganze Elsass jubelt dem Sieger zu und freut sich, wieder französisch zu werden. So haben es seither alle Elsässer und Franzosen in der Schule gelernt, und so wird es heute auch noch im deutschsprachigen Raum geschildert. Dieses Buch, das von der französischen Zensur bei seiner Veröffentlichung 1921 sofort verboten wurde, erzählt jedoch eine ganz andere Geschichte.
Marie Hart, 1856 in Buchsweiler im Elsass geboren, zeigt uns den Alltag der Familie Redslob während des Krieges und danach. Ihre Geschichte ist inspiriert von den Erfahrungen, die sie mit ihrer Familie durchlebte.
Weit entfernt von den sübêtaen, trikoloren Klischees des guten « Oncle Hansis » entdecken wir, wie so mancher Elsässer sein Mäntelchen nach dem Wind hing und wie die französischen Machthaber « Auslesekommissionen » einsetzten und « selektive Identitätskarten » verteilten, die azu führten, dass mindestens 1 30 000 Menschen aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
Ein schonungsloses Bild einer Zeit, in der die Elsässer wie gewohnt nicht danach gefragt wurden, was aus ihnen werden sollte.
Auteur :
Hart, Marie (1856-1924)
Wittmann, Bernard (1948-....)
Date de parution : 24/06/2016
Éditeur : YoraN
Collection : Histoire
Classification : Romans régionaux
(France Métropolitaine)
07400 Le Teil (Ardèche)
Carte bancaire
06 70 63 29 00
check_circle
check_circle